Ökumene

Unterstützen Sie den Corona-Nothilfefonds der Vereinten Evangelischen Mission (VEM)

Der Corona-Nothilfefonds, den die Vereinte Evangelische Mission (VEM) in der Osterwoche in Höhe von 1 Million Euro aufgelegt hat, bietet eine gezielte und schnelle Möglichkeit, Menschen in Kirchen und Ländern zu helfen, die keine oder nur eine schlechte Gesundheitsvorsorge und soziale Absicherung anbieten können.

Der Generalsekretär der VEM, Volker Martin Dally, schreibt dazu:

"Mit großer Sorge nehmen wir wahr, wie sich die Corona-Pandemie in allen Kontinenten ausbreitet und in Afrika, Asien und Europa auch auf Länder und Bevölkerungsgruppen mit sehr schwacher medizinischer und sozialer Infrastruktur trifft. In diesen Ländern sind die Mitgliedskirchen der VEM große und verlässliche Träger von Gesundheitsdiensten und sozialen Unterstützungsprogrammen.

Das Virus Covid-19 aber fordert sie in extremer Weise heraus. Der Bedarf an Nothilfe und längerfristiger Unterstützung ist riesig und wächst angesichts steigender Zahlen von Infizierten und fast überall geltender Kontaktsperren. In den meisten Ländern steht das wirtschaftliche Leben ebenso wie in Europa still, allerdings ohne dass irgendwelche wirtschaftliche Reserven vorhanden sind, ganz zu schweigen von umfassenden staatlichen Hilfsprogrammen.

Fast alle VEM-Mitgliedskirchen in Afrika und Asien leisten im Moment konkrete Nothilfe, indem sie Lebensmittel zur Verfügung stellen, denn vielen Menschen ist durch die aktuelle Situation die Lebensgrundlage entzogen worden, selbst wenn sie selber nicht infiziert sind. Die Kirchen bemühen sich zudem in ihren Gemeinden um das Aufrechterhalten des Kontakts, insbesondere zu älteren und erkrankten Gemeindemitgliedern."

 

Das Spendenkonto der VEM lautet:

IBAN DE45 3506 0190 0009 0909 08

Überweisungszweck oder Stichwort: CORONA

 

Eine ausführliche Darstellung von vier konkreten Beispielen für die Bandbreite der von der VEM geförderten Corona-Maßnahmen finden Sie hier. Weitere ausführliche Informationen über UNITED against Covid-19 finden Sie auf der Homepage der VEM.

Die VEM ist eine weltweite Kirchengemeinschaft mit Mitgliedskirchen in Afrika, Asien und Deutschland, die aus der ehemaligen Rheinischen Mission, der Bethel Mission und der Zaire-Mission hervorgegangen ist. Sie steht für ein ganzheitliches Missionsverständnis, dessen Leitbild die fünf Aufgaben Partnerschaft, Entwicklung, Diakonie, Advocacy und Evangelisation umfasst.

 

Gesprächsgruppen

Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen abgesagt.

Gottesdienste

Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres alle Gottesdienste abgesagt.

Was ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)?

Die ACK ist das offizielle Arbeitsorgan der christlichen Konfessionen auf der Ebene der BRD, NRWs und der Städte, als Konkretisierung des Ökumenischen Weltkirchenrats (WCC/ ÖRK) in Bossey/Genf.

Sie hat die Aufgabe als „Gottes Mitarbeiter“  (nach 1. Kor.3,9) an Gottes großem Werk mitzuarbeiten und durch Begegnung, Information und Zusammenarbeit in Theologie, Liturgie und Praxis die Spaltungen der Christenheit zu überwinden und gemeinsam für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzutreten und an Gottes Sendung mitzuwirken. 

Dazu initiiert oder organisiert die ACK-Bonn auf lokaler Ebene ökumenische Veranstaltungen, wie zum Beispiel Anfang Januar an einem säkularen Ort den Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen, Anfang Feburar  den Ökumenischen Pfarrkonvent für alle Geistlichen Bonns , den vierteljährlichen Gottesdienst für einsam Bestattete in der Namen-Jesu-Kirche,  alle 2 Jahre freitags vor Pfingsten die Nacht der offenen 40-50 Kirchen, den Brückenweg am Pfingstmontag mit 12h- Picknick an der Bonner Oper, den Open-Air- Schöpfungsgottesdienst im Herbst,  die kirchliche Seite der städtischen Oxfordpartnerschaft und Beiträge zu Landesgartenschauen und Kirchentagen.

Kreuzkirchenpfarrer Rüdiger Petrat ist seit 12 Jahren einer der 3 Vertreter des Evangelischen Kirchenkreises Bonn in der ACK-Bonn und seit 2 Jahren Vorstandsmitglied gemeinsam mit dem Vorsitzenden Pfarrer Thomas Schüppen von der Alt-Katholischen Partnerkirche St. Cyprian und Ursula Lanzerath von der Römisch-Katholischen Kirche und Gisela Thimm von der Evangelisch-Methodistischen Kirche.
Außerdem sind noch folgende Kirchen in der ACK-Bonn durch insgesamt 30 Personen vertreten: American Protestant Church, Heilsarmee, Ev. Frankophone Gemeinde, Ev.-Freikirchliche Gemeinde/ Baptisten, Freie Christengemeinde Bonn/ Pfingstgemeinde CLW, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Kirche von England/Anglikaner, Mennonitengemeinde Krefeld/Bonn, Selbständige Ev. –Lutherische Kirche, Weltweite Kirche Gottes, Koptische Gemeinde Bonn, Russisch-Orthodoxe Gemeinde Bonn und als Gastmitglied: Siebenten-Tags-Adventisten Bonn.

Seit über 40 Jahren wird hier mit viel Begeisterung eine tatkräftige Geschwisterschaft praktiziert. Lassen wir uns davon inspirieren!